top of page
Tourenprogramm - Veranstaltungen 2023

04.05.2023 Jahreshauptversammlung

mit Neuwahl des Vorstandes im Gasthof Brückenwirt um 20.00 Uhr.

07.05.2023 Sonnenstein, 1740m - Wilder Kaiser

Rundtour auf den Sonnenstein, am Gipfel kann man die beeindruckenden Wände des Wilden Kaisers aus der Nähe bewundern und wird mit einem guten Rundblick belohnt, ca. 900 hm.

Tourenbegleiter: Franz Loibl,  0176 / 56 80 54 60

 

13.05.2023 Felixköpferl, Wildbarren Inntalberge

Mäßig schwierige Rundwanderung von Agg übers Felixköpferl, Wildbarren, Bichlersee und Höhlenstein. Insgesamt ca. 1.000 hm und 5,5 Std. Gehzeit auf kleinen Steigen.

Tourenbegleiter: Peter Mosner,  0163 / 867 53 95

 

16.05.2023 Mountainbike Feierabendtour

Leichte mit mittlere Mountainbiketour zur Schuhbräualm. Je nach Teilnehmerfeld entweder direkte
Abfahrt nach Brannenburg oder Weiterfahrt um Mitterberg und Farrenpoint und über Litzldorf zurück.
Aufstieg: 700-900 hm

Tourenbegleiter: Stefan Hofmann  0176 / 813 21 826

 

20.05.2023 Gildenachwuchs auf Tour

Suche nach den Überresten der RachelburgTreffpunkt für Fahrgemeinschaften um 9:00 Uhr am Parkplatz der Pauline-Thoma-Schule Oberhalb von Flintsbach begeben wir uns heute auf die Suche nach den Überresten der Rachelburg. Dabei gilt es nicht nur die Überreste der Burg, sondern auch eine enge Schlucht zu erkunden. Wir sind überwiegend auf kleinen Pfaden unterwegs und legen dabei knapp 300 Höhenmeter im Aufstieg zurück. Sollte der Bewegungsdrang damit noch nicht gestillt sein, machen wir noch einen Abstecher aufs Petersbergerl. Teilnahme für Kinder ab sechs Jahren mit erwachsener Begleitung.

Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail bis zum 17.05.2023

Tourenbegleiterin: Julia Meltl  (08031/9003966, julia.meltl@web.de)

21.05.2023 Wilde Wege am Weitlahner 1.615m Chiemgauer Berge

Start in Grattenbach 690m über kleine Wege zur verfallenen Aschentalalm 1.357m weiter zum Weitlahnerkopf 1.615m, nach gemütlicher Brotzeit Abstieg über Hintere Dalsenalm, zur Tauron Diensthütte und zurück nach Grattenbach, insgesamt ca. 1.300 hm und 14 km Wegstrecke. Tourenbegleiterin: Marlene Rast  0157 / 71 89 43 77, E-Mail: 2013-Rast@gmx.de

 

04.06.2023 Reintaler See Klettersteig Rofan-Gebirge

Vom Reintaler See bei Kramsach geht´s in 20min zum Einstieg, der Klettersteig führt in ca. 1,5 Std über 200 Höhenmeter südseitig hinauf. Schwindelfreiheit, Grundkenntnisse im Begehen von Klettersteigen und vollständige Ausrüstung mit Helm, Gurt und aktuellem Klettersteigset sind Voraussetzung!

Tourenbegleiter: Stefan Schiffmann  0171 / 957 92 14 oder 08031 / 94 243

 

11.06.2023 Wildalpjoch 1.720m Wendelsteingebiet

Vom Parkplatz Arzmoos wandern wir auf unseren Gipfel. Bei schönem Wetter können wir noch entlang des Kammes den Gipfel der Käserwand mitnehmen. Mittelschwere Wanderung auf zwei großartige Aussichtsberge, insgesamt ca. 800hm und ca. 4.30 Std. Gehzeit

Tourenbegleiter: Robert Hegele  08031/65215

 

08.-11.06.2023 Gemeinsame Bergsport-Tage am Ledrosee mit DAV Bad Aibling

Unser Ausgangspunkt ist der Camping Al Sole direkt am sonnigen Ostufer des Sees. Von dort aus bieten wir, je nach Verfügbarkeit an Tourenbegleitern, geführte Touren (Klettersteig, MTB, Sportklettern) an. Wir werden in diesem Jahr sicher 2 Klettersteigtouren und 2 Tage Sportklettern, gerne mit Kindern, unternehmen. Darüber hinaus werden Ausflüge in Gruppen eigenverantwortlich durchgeführt. Die Übernachtung im Bungalow ist auch möglich. Erste Sicherungskenntnisse sind empfehlenswert für die Teilnahme am Klettern. Anmeldung bis 10. April 2023, da wir den Campingplatz frühzeitig reservieren möchten. Kinder und Familien sind herzlich willkommen.

Anmeldung bei: Stefan Schiffmann  0171 / 957 92 14 oder 08031 / 94 243

 

13.06.2023 Trailrunning HüHü

Start unserer Tour ist der Wanderparkplatz Kaisertal bei Kufstein. Von dort geht es zunächst steil über
Stufen und Forststraße bis zum Pfandlhof und weiter flach taleinwärts bis nach Hinterbärenbad. Auf dem
Rückweg nehmen wir statt der Forststraße den nur wenige hm oberhalb verlaufenden Wanderweg.
Es sind ca. 16 km bei einer Laufzeit von ca. 2 Stunden zu bewältigen.
Tourenbegleiter: Stefan Hofmann  0176 / 813 21 826

25.06.2023 Lochner Horn 1.448m Wandberg 1.454m Chiemgauer Alpen

Vom Walchseer Ortsteil Winkl steigen wir auf schönem Pfad zum aussichtsreichen Plateau des Lochner Horns auf und wandern an zwei Einkehrmöglichkeiten vorbei zum Wandberg. Von hier gibt es zwei Abstiegsvarianten auf ruhigen Wegen: entweder über den ebenfalls sehr aussichtsreichen Brennkopf oder auf idyllischen Waldwegen zum Lochner Wasserfall und zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit ca. 4-5 Std. Höhenunterschied ca. 900 m.

Tourenbegleiter: Helmut Kronawitter  08034 / 2042

 

09.07 bis 10.07.2023 Großes Wiesbachhorn, 3.564m Glocknergruppe

Der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe bietet aufgrund seiner vollkommen freistehenden Lage eine hervorragende Aussicht und so auch eine sehr lohnende, fast gletscherfreie Hochtour. Die Route via Heinrich-Schwaiger-Haus und Kaindlgrat ist abwechslungsreich und landschaftlich sehr beeindruckend. Der teilweise versicherte Steig (I-II) erfordert allerdings solide Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Steigeisengehen. Ausrüstung: Steigeisen und Pickel. 

Aufstieg: 2,5 Std. zur Hütte, 2,5 Std. zum Gipfel, je 750 Hm Abstieg: ca. 4 Std. ACHTUNG: Übernachtung von Sonntag auf Montag! Frühzeitige Anmeldung notwendig wegen Schlafplatz-Reservierung. Tourenbegleiter: Georg Meltl  08031 / 2472803

 

15.07.2023 Gildenachwuchs auf Tour 

Erfrischende Seenrunde ca. 200 hm u. 6 km. Treffpunkt für Fahrgemeinschaften um 8:30 Uhr am Parkplatz der Pauline-Thoma-Schule Start und am Ende auch wieder kühles, lockendes Ziel ist heute der Hechtsee. Doch auch kühle Gemäuer und zwei weitere erfrischende Bergseen liegen auf unserer Runde, die uns beim Gipfelsturm auf den Thierberg vermutlich ganz schön ins Schwitzen bringt. Teilnahme für Kinder ab sechs Jahren mit erwachsener Begleitung,

Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail bis zum 12.07.

Tourenbegleiterin: Julia Meltl (08031/9003966, julia.meltl@web.de)

 

23.07.2023 Karkopf 1.496m

Hochries Start in Grainbach 700m über den Geologiepfad zur Doaglalm 970m weiter zum Alfred-Drexel-Haus 1.246m zur Pölcherschneid eine kurze „Kletterei“ führt zum Karkopf 1.496m, Abstieg über die Seitenalmen und den Moserboden. Insgesamt ca. 950m, 11km Wegstrecke, Trittsicherheit nötig! Tourenbegleiterin: Marlene Rast  0157 / 71 89 43 77, E-Mail: 2013-Rast@gmx.de

 

29.07.2023 Rennradtour

Treffpunkt der Tour ist um 8:00 Uhr an der Kreuzung beim Sport GoWest in Kolbermoor.
Von Kolbermoor aus starten wir Richtung Norden durch die hügelige Endmoränenlandschaft und
durchstreifen die Landkreise Rosenheim, Ebersberg, Mühldorf und Traunstein.
Gesamtstrecke ca. 140 km

Tourenbegleiter: Stefan Hofmann  0176 / 813 21 826

 

05.08.2023 MTB-Tour & Wanderung Oberbrunstalm 1.003m, Hochplatte 1.538m

Los gehts in Schleching. Gute Parkmöglichkeit an der Touristeninformation. Wir folgen der Straße zum Ortsteil Mühlau, vorbei am Dalsenparkplatz fahren wir hoch zur Abzweigung Ramsental (Hochplatte) und zur Oberaubrunstalm. Die letzten Meter zur Alm werden zu Fuß zurückgelegt. Von hier aus können wir unseren Gipfel in einer guten Stunde erreichen, gesamt ca. 950 hm und 5 Std.

Tourenbegleiter: Robert Hegele  08031/65215

 

12.-13.08.2023 Herzogstand (1.731 m), Gratkamm über dem Walchensee

Mittelschwierige Wanderung mit 1 Übernachtung auf dem Berggasthof Herzogstand. Vom Westufer des Walchensees auf das Herzogstandhaus zur ÜN. Am nächsten Tag zum Gipfel und über den schönen, teils schmalen Steig zum Heimgarten und Abstieg über die Ohlstädter Alm zurück zum Ausgangspunkt. Mittelschwierige Tour, teilweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Aufstieg: ca. 2,5h, gesamt ca. 6,5h; hm: 1.350 m. Anmeldung bis 1. Mai 2023 für Übernachtung erbeten. Max. 6 Teilnehmer.

Tourenbegleiterin: Trixi Opel  08031/69648

 

26.08.2023 MTB oder Graveltour zur Eggstätter Seenplatte

Vom Ausgangspunkt Stauden bei Hirnsberg geht’s über Hemhof zur Eggstätter Seenplatte, und dann weiter nach Höslwang. Nach einer mehr oder weniger kurzen Einkehr Im Gasthaus zur Schönen Aussicht wenden wir uns wieder gen Gunthersberg Richtung Bad Endorf und über das Thalkirchner Moos zurück zum Ausgangspunkt. Abschluss findet die Tour wie immer im Gasthaus Letten. Zwischen 35 und 40 Kilometer und ca. 300 Höhenmeter.

Tourenbegleiter: Erwin Rast  08053 / 1258 oder 0170 / 161 57 07

 

02.09.2023 Plaisierklettern Multerkarwand Kaisergebirge

Genussreiche südwestseitige gut gesicherte Plattenklettereien erwarten uns am Wandfuß des Treffauers.Zustieg vom Gasthof Jagerwirt in ca.1,5 Std., Touren im 5 bis 7 Grad mit überwiegend 1 - 2 Seillängen.Sicherungs- und Abseilkenntnisse werden vorausgesetzt.

Tourenbegleiter: Matthias Dickel  08031 / 91543 oder 0170 / 90 444 13

 

13.-17.09.2023 „Ahrntaler Schmugglerpfade“ Zillertaler Alpen

Von Mayrhofen zur Kasseler Hütte, über das Keilbachjoch (2.833 m) ins Ahrntal über die sogenannte „Almrunde“ und zurück über das Heiliggeistjöchl (2.658 m) und die Plauener Hütte zum Ausgangspunkt.

Der Weg umfasst eine Länge von ca. 80 km und ist in 5 Etappen aufgeteilt, die jeweils abgekürzt werden können. Wegverlauf der gesamten Tour: Mayrhofen - Stillupptal - Kasseler Hütte - Keilbachjoch - Holzer Böden oder Steinhaus - Waldner Alm oder Kasern - Starklalm - Heiliggeistjöchl - Plauener Hütte - Speicher Zillergrund - Mayrhofen.

1.Tag: Von Mayrhofen mit dem Bus zur Grüne Wand Hütte (1.438 m) Aufstieg zur Kasseler Hütte (2.178 m) mit ÜN. Aufstieg: 750 HM, 4,5 km, 2,5 Std.

2. Tag: Von der Kasseler Hütte (2.178 m) auf das Keilbachjoch (2.833 m) und Abstieg zu den Holzerböden (1.900 m) mit ÜN. Aufstieg 765 HM /Abstieg 1.050 HM, 8,8 km, 7 Std

3. Tag: Vom Almschank Holzerböden (1.900 m) auf der„Almrunde“ zur Waldner Alm (2.070 m) ÜN. Aufstieg: 1.300 HM/Abstieg: 1.125 HM, 19,4 km, 8 Std. (oder z.T. mit dem Bus)

4. Tag: Waldner Alm (2.070 m) aufwärts zum Heiliggeistjöchl (2.658 m) und Abstieg zur Plauener Hütte (2.364 m) mit ÜN. Aufstieg 900 HM/Abstieg: 600 HM, 10,8 km, 6,5 Std.

5. Tag: Von der Plauener Hütte steigen wir ab zum Stausee bis zum Gasthof Bärenbadalm und weiter abwärts (Bus) nach Mayrhofen. Aufstieg 40 HM/Abstieg: 980 HM, 5,5 km, 2,5 Std. Anspruchsvolle, lange Wanderung, mit steilen Blockpassagen und schmalen alpinen Übergängen im Auf-, wie im Abstieg, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie Kondition bis zu 8 h Gehzeit voraussetzt.Alle Passagen lassen sich durch Zuhilfenahme von Bus od. Taxi verkürzen.

Anmeldung bis 15. Mai 2023 zur ÜN-Reservierung erbeten. Max. 8 Teilnehmer.

Tourenbegleiterin: Trixi Opel  08031/69648

 

16.09.2023 Berglauf zur Mariandlalm Bayerische Voralpen

Wir planen in diesem Jahr einen Berglauf mit Chancengleichheit für alle. Gewichtsunterschiede werden durch Ballast ausgeglichen, so dass alle das gleiche Startgewicht haben. Ein Bonus für weibliche Teilnehmer sollte drin sein. Siegerehrung im Anschluss an das Rennen. Die Regeln und der genaue Start werden noch bekannt gegeben.

Anmeldung bitte bis 8.9.2023 bei Stefan Schiffmann unter bergsteigergilde@gmx.de

Tourenbegleiter: Stefan Schiffmann  0171 / 957 92 14 oder 08031 / 94 243

 

23.09.2023 Gildenachwuchs auf Tour

Klettern am Auerwandl oder Klobenstein Treffpunkt für Fahrgemeinschaften um 9:00 Uhr am Parkplatz der Pauline-Thoma-Schule.Je nach Teilnehmerkreis begeben wir uns ins Achental zum Klobenstein oder nach Oberwössen ans Auer Wandl, um einen Vormittag lang Hand an den Fels zu legen. Vorerfahrungen im Klettern (bei den Kindern) und Sichern (bei den Eltern) sowie eigener Klettergurt sollten für die Teilnahme vorhanden sein. Sollten wir ins Schwitzen kommen, bietet sich ein erfrischender Ausklang in der Entenlochklamm oder am Wössener See an.

Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail bis zum 20.09.

Tourenbegleiterin: Julia Meltl (08031/9003966, julia.meltl@web.de)

 

23.09 bis 24.09.2023 Plombergstein Salzkammergut

Unweit vom Wolfgangsee bietet der Plombergstein Genussklettern im Kalk mit perfekter Absicherung. Neben zahlreichen Klettergartenrouten gibt es auch einige Mehrseillängen-Touren mit moderaten Schwierigkeiten. Für gemäßigte „Felsentiger“ eine gute Möglichkeit, um sich vorsichtig an alpines Gelände ranzutasten! Grundkenntnisse im Sichern und erste Erfahrungen im Klettern erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl.

Wir wollen am Wolfgangsee campen, deshalb ist auch eine frühzeitige Anmeldung erwünscht. Tourenbegleiter: Georg Meltl  08031 / 2472803

 

08.10.2023 Gehrenspitze 2.367m Wettersteingebirge

Südseitiger Aufstieg aus dem Gaistal 1.200m über die Wangalm in das Scharnitzjoch 2.048m zum freistehenden Gipfel mit einer phantastischen Rundumsicht in die Südwände des Wettersteins und zum Alpenhauptkamm. Abstieg wie Aufstieg jedoch mit einer nach dieser Tour verdienten Einkehr in der Wettersteinhütte, die noch geöffnet ist. Insgesamt 1.170 hm und 6,5 Std. Gehzeit. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist Voraussetzung für den Gipfelgang.

Tourenbegleiter: Matthias Dickel  08031 / 91543 oder 0170 / 90 444 13

 

14.10.2023 Sonnenstein Umrundung Kaisergebirge

Mäßig schwierige, schöne, einsame Berg-Rundtour zu einem unscheinbaren Aussichtsgipfel zwischen Treffauer, Kopfkraxn und Hackenköpfe. Vom Jägerwirt wandern wir Richtung Schneekar, beim Wasserfall weiter unterhalb einer Felswand zum Sonnenstein. Abstieg steil abwärts über die Kaiseralm zum Ausgangspunkt, insgesamt ca. 1.000 hm und 4-5 Std. Gehzeit, Trittsicherheit im Abstieg erforderlich.

Tourenbegleiter: Peter Mosner,  0163 / 867 53 95

 

14./15.10.2023 Gildenachwuchs auf TourHüttenübernachtung mit KlettersteigWir starten Samstagmittag von der Rosengasse aus zum Brünnsteinhaus. Auf abwechslungsreichen Wegen erreichen wir dieses nach knapp 400 Höhenmetern und gut fünf Kilometern und lassen den Tag dort gemütlich ausklingen. Am Sonntag brauchen wir ein gescheites Frühstück, damit wir es auf den Brünnstein schaffen. Nach diesem hart erarbeiteten Gipfel schultern wir an der Hütte wieder unsere großen Rucksäcke und freuen uns, dass sich die Gegenanstiege auf dem Rückweg in Grenzen halten. Teilnahme für trittsichere, schwindelfreie Kinder ab sieben Jahren mit ebensolcher erwachsener Begleitung, wegen Hüttenreservierung verbindliche Anmeldung telefonisch oder per Mail bis zum 27.09.

Tourenbegleiterin: Julia Meltl (08031/9003966, julia.meltl@web.de)

21.-22.10.2023    Busfahrt nach Südtirol - Pragser Dolomiten

Ziel sind die Dolomiten rund um den Pragser Wildsee und die Sonnenterasse der "Plätzwiese" mit dem Dürrenstein 2839 m. Es sind Touren mit unterschiedlichem Anspruch geplant, die von mehreren Tourenführen begleitet werden. 

Übernachtung im  Hotel Gasthof Steinerhof in 39030 Prags, St.Veit 29.

Wir fahren wieder mit dem Bus von  Herbert Prechtl aus Ostermünchen.

Organisation, weitere Infos und Anmeldung bei:

Karl Hegele 🕿 08031/91207, Mobil 0049/152/53552605

29.10.2023 Feldberg 1.813m, Kaisergebirge
Von der Grießenau wandern wir über die Südseite an der Ranggen Hochalm vorbei in ca. 3 Std auf
unseren aussichtsreichen Gipfel. Abstieg, wenn es die Verhältnisse erlauben über Stripsenkopf und
Stripsenjochhütte, insgesamt ca. 1.000 hm und 5 Std. Gehzeit
Tourenbegleiter: Robert Hegele  08031/65215


11.11.2023 Gildenachwuchs auf Tour: Aufs Kranzhorn
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften um 9:00 Uhr am Parkplatz der Pauline-Thoma-Schule
Bevor auf der Kranzhornalm Winterruhe einkehrt, statten wir ihr heute noch einen Besuch ab und
kommen dabei hoffentlich über den herbstlichen Inntalnebel hinaus. Unsere Tour führt uns in einer Runde über die Bubenau zur Kranzhornalm, von wo aus wir je nach Energie den großen oder kleinen Gipfel oder auch nur den Spielturm erklimmen. Zurück zum Parkplatz geht unser Weg dann über die Schindlau und die Hintermoaralm.
Teilnahme für Kinder ab sechs Jahren mit erwachsener Begleitung, Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail bis zum 08.11.2023
Tourenbegleiterin: Julia Meltl (08031/9003966, julia.meltl@web.de)


12.11.2023 Marterltour zum Breitenstein
Zum Gedenken an unsere Bergfreunde mit anschließender Einkehr im Gasthaus Kirchstiegl.

Treffpunkt am Marterl ca. 11 Uhr, im Gasthaus ab ca. 13 Uhr


25. auf 26.11.2023 Tourenabschied auf der Aiblinger Hütte
Wie immer für alle Jungen und die jung gebliebenen Alten!


07.12.2023 Weihnachtsfeier der Bergsteigergilde
ab 19:30 Uhr im Gasthof Brückenwirt Kolbermoor

                                                                                              

bottom of page