
There are no items in this list
Wintertourenprogramm 2022/2023
Abendskitouren
Je nach Wetter, Schneelage und Corona-Situation finden diesen Winter wieder Skitouren am Mittwochabend statt. Wir treffen uns normalerweise um 18:00 Uhr. Wegen der kurzfristigen Planung werden die Touren über E-Mail angekündigt. Wer Interesse hat, melde sich bitte unter bergsteigergilde@gmx.de an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine sichere Aufstiegs- und Abfahrtstechnik auch nachts.
Mittwochs-Seniorentouren
Jeden Mittwoch treffen sich die aktiven Senioren und Seniorinnen um 9:00 Uhr am Parkplatz hinter dem Sportgeschäft „Go West", um gemeinsam unterwegs zu sein nach dem Motto „a bissl wos geht immer". Bei ausreichender Schneelage jetzt im Winter natürlich mit Ski, aber auch ohne, wenn’s zu wenig Schnee hat. Die Touren sind meist moderat und gemütlich, mit Aufstiegszeiten überwiegend unter drei Stunden und unter 1.000 Höhenmetern. Diese werden meist erst am Tag vorher, manchmal auch erst am Mittwoch-morgen am Treffpunkt unter den Teilnehmern abgesprochen. Es handelt sich also nicht um offizielle Gemeinschaftstouren der Bergsteigergilde mit einem verantwortlichen Tourenbegleiter, sondern um ein gemeinsames, selbstverantwortliches Unterwegssein mit gleichgesinnten Tourenfreunden.
Bei Interesse bitte an Lori Tel: 0151 58116096 oder Karl 0152 53552605 wenden. Wir freuen uns auch auf etwas „jüngeren Nachwuchs".
01.12.2022 Weihnachtsfeier beim Brückenwirt Kolbermoor ab 20 Uhr
04.12.2022 Tour nach Schneelage
Irgendwas geht immer – und wenn’s eine Wanderung ist.
Tourenbegleiter: Stefan Schiffmann ☎ 08031/94243
18.12.2022 Skitour Abereck mit LVS-Suche - Hochriesgebiet
Vom Parkplatz Soilach (800m) steigen wir anfangs auf der Forststraße Richtung Winterstube auf. Von dort geht es über das Paradies zum Abereck (1.461m). Nach einer kurzen Abfahrt Richtung Abergalmen frischen wir die Suche mit dem LVS-Gerät auf, Grundvoraussetzung 3-Antennengeräte. Abschließend Wiederaufstieg aufs Abereck und Abfahrt zum Ausgangspunkt. Insgesamt 800hm.
Tourenbegleiter Marlene Rast ☎ 015771894377 und Robert Hegele ☎ 08031/65215
31.12.2022 Silvestertour zum Staudinger Kreuz 1.220 m (Karkopf)
Mit Mittags-Einkehr im Gasthaus „Schöne Aussicht“.
Bitte telefonische Anmeldung bei Karl, da im Gasthaus nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Tourenbegleiter: Karl Hegele ☎ 08031 / 91207, mobil 0049 / 152 / 53552605
08.01.2023 Lampsenspitze 2.876 m Sellrain, Stubaier Alpen
Vom Parkplatz steigen wir ein kurzes Stück über die Piste auf, um anschließend einem Ziehweg zur Rodelbahn zu folgen. Dieser folgen wir bis zu einer Höhe von 2.200m. In einem leichten Linksbogen erreicht man über ein paar steilere Stufen das Skidepot. Von dort geht´s ohne Ski weiter zum Gipfel.
Abfahrt wie Aufstieg. Insgesamt sind ca. 1.200 hm zu bewältigen.
Tourenbegleiterin Marlene Rast ☎ 015771894377
15.01.2023 Weitlahner/Tauron (1.738 m) Mühlau/Schleching - ChiemgauerAlpen
Vom Parkplatz aus folgt man dem Fahrweg bis zu einem Sattel oberhalb der Dalsenalm. Über einen breiten Hang und weiter aufwärts zu einem mit Latschen bewachsenen Rücken. Schließlich unterhalb entlang des felsigen Gipfelkamms erreichen wir die Scharte des Weitlahners auf der Südseite. Zum Gipfelglück besteigen wir die noch wenigen Höhenmeter bis zum Tauron. Abfahrt wie Aufstiegsroute.
Leichte bis mittelschwierige Skitour. Aufstieg: ca. 2 ½ -3 Std., HM: 1.150 m
Tourenbegleiterin: Trixi Opel ☎ 08031/69648
22.01.2023 Lacherspitze 1.724 m Bayerische Alpen
Wir starten am Sudelfeld, großer Parkplatz am Arzmoos, leichte Skitour, bei Pulverschnee ein Genuss. Aufstieg ca. 750 hm, Zeit 2,5 Std.
Tourenbegleiter Robert Hegele ☎ 08031/65215
03. - 05.02.2023 Gerstinger Joch (2.035 m) / Steinbergstein (2.215 m) / Gamskogel (2.206 m) Windautal - Kitzbühler Alpen
Skitourenwochenende im Windautal mit 2 Übernachtungen im Gasthof Steinberg. Anreise Freitagabend, bzw. wahlweise Anreise bereits am Freitagmorgen mit zusätzlicher, dritter Skitour.
Max. 8 Teilnehmer, zeitige Anmeldung aufgrund von Reservierung im Gasthof Steinberg erbeten.
Einfache bis mittelschwierige Skitouren. Aufstieg: ca. 4 ½– 5 Std., HM: 1.200 m - 1.400 m
Tourenbegleiterin: Trixi Opel ☎ 08031/69648
24. - 26.02.2023 Skitouren im Obernbergtal Brenner Berge
Wir starten am Freitag Richtung Brenner, nehmen auf dem Weg dorthin noch eine Skitour mit, bevor wir unsere Unterkunft das Jugend- u. Seminarhaus Obernberg erreichen. Wir haben dort viele Möglichkeiten, z.B. der Hohe Lorenzen (2.315m), Muttenkopf (2.638m) oder das Nösslachjoch (2.231m).
Am Sonntag treten wir nach einer Skitour dann wieder den Heimweg an. Die Teilnehmer sollten eine gute Kondition für Skitouren bis 1.500 hm mitbringen, bitte um frühzeitige Anmeldung.
Tourenbegleiterin Marlene Rast ☎ 015771894377
05.03.2023 Mislkopf 2.623 m Navistal Tuxer Alpen
Abwechslungsreiche Landschaft mit schönen steilen Hängen und herrlichem Ausblick. Bei sicheren Verhältnissen können wir auf dem Grat evtl. noch zum Kreuzjöchl (ca. 30 Min.) weitergehen und eigene Abfahrtsvarianten finden.
mittlere Anforderungen, mind. 1200 Hm Aufstieg u. Abfahrt, mind. ca. 3 Std. 30 Min. im Aufstieg
Tourenbegleiter: Georg Meltl ☎ 08031/2472803
12.03.2023 Herrenstein 1.840 m Kaiser Gebirge
Schöne Firnskitour, die nicht auf einem Gipfel, sondern bei einem großen Felsblock, dem sogenannten Herrenstein, endet. Mäßig schwierige Skitour, die eine gute Spitzkehrentechnik erfordert.
Aufstieg ca. 1.000 Hm, Aufstiegszeit 3 Std.
Tourenbegleiter: Robert Hegele ☎ 08031/65215
26.03.2023 Torscharte, 2.261m Steinernes Meer
Von Hinterthal bei Maria Alm (1.030m) gehts zunächst gemütlich taleinwärts zum Talschluss. Von dort steil über den südseitigen Hang zur Torscharte auf 2.261m. Je nach Lust und Laune ist auch eine Besteigung des Marterlkopfes (2.445m) möglich.
Tourenbegleiter: Stefan Schiffmann ☎ 08031/94243
02.04.2023 Ofentalscharte (2.421 m) - Ramsau - Berchtesgadener Alpen
Wir starten am Parkplatz/Hirschbichlstraße (ca. 800 m) und halten uns auf unserer Aufstiegsroute entlang der Wanderwege und Steige durch den dichten Waldgürtel über mehrere Geländestufen. Bei ca. 1.800 m Meereshöhe öffnet sich dann das landschaftlich großartige Tal und gibt den Blick frei auf überwiegend ideal geneigte, freie Skihänge und den weiteren Tourenverlauf bis hinauf zur Ofentalscharte des Hochkalters. Abfahrt wie Aufstiegsroute.
Lange, konditionell anspruchsvolle Skitour. Aufstieg: ca. 5-6 Std., HM: 1.650 m
Tourenbegleiterin: Trixi Opel ☎ 08031/69648
22. - 23.04.2023 Tourenwochenende auf der Pforzheimer Hütte im Sellrain
Am Samstag Aufstieg von St. Siegmund durchs Gleirschtal zur Pforzheimer Hütte (800 hm) Je nach Wetter und Schnee sollte noch einer der umliegenden Gipfel möglich sein.
Am Sonntag werden wir uns einen der umliegenden 3.000er aussuchen. (Aufstieg ca. 800 hm)
Wegen Hüttenreservierung Anmeldung bis 28.02.2023 nötig.
Tourenbegleiter: Stefan Schiffmann ☎ 08031/94243
Hügelhüpfer
Du bist gerne in den Bergen unterwegs, weißt jedoch nicht, mit wem?
Du bist bereits 18, hast aber noch keine grauen Haare. Dann bist du hier richtig! Wir sind eine Gruppe bergbegeisterter 18- bis Mitte 30-jähriger, welche sich zu gemeinsamen Bergtouren, Bergläufen, Mountainbike-Touren usw. treffen. Wir verabreden uns meist spontan per E-Mail oder WhatsApp.
Es handelt sich hierbei nicht um geführte Touren, sondern um gemeinsame, eigenverantwortliche Unternehmungen. Dieses Jahr haben wir auch schon ein paar fixe Aktionen geplant, diese kannst du im Tourenprogramm an der Abkürzung Hühü erkennen.
Wenn du Interesse hast, melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf dich.
Ansprechpartner: Marlene Rast 015771894377- Stefan Hofmann 017681321826
Huepfer.Kolbermoor@gmail.com
Jeden Donnerstag bis Mitte März: Bouldern Hühü
Im Winter besteht jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr die Möglichkeit zum Bouldern in der Sporthalle der Pauline Thoma Mittelschule in Kolbermoor. Bitte meldet euch bis spätestens Mittwoch, falls ihr mal vorbeischauen wollt. Ansprechpartner: Marlene Rast 015771894377- Stefan Hofmann 017681321826
Boulderwand in der Pauline – Thoma - Schule
Alle - vom Anfänger bis zum Profi - sind eingeladen mit uns gemeinsam zu trainieren.
Voraussetzung sie sind Mitglied im DAV.
Matthias Dickel
Donnerstags von 19:00 – 21:00 Uhr Matthias Dickel, Marlene Rast bzw. Franz Loibl
In den Schulferien ist die Halle geschlossen und deshalb kein Trainingsbetrieb.
Teilnahme-Hinweis
Denkt an den Umweltschutz und bildet Fahrgemeinschaften bei der Anfahrt zum Tourenziel. Unser Vorschlag für die Abrechnung ist, 25 ct je km auf alle Teilnehmer der Fahrgemeinschaft zu verteilen.
Für die Wochenendtouren wird bei der Anmeldung eine Anzahlung für die Hütte fällig.
Teilnahmevoraussetzungen für Kurse und Touren.
Alle hier aufgeführten Bergtouren sind Gemeinschaftstouren. Jeder Teilnehmer geht also auf eigene Verantwortung mit. Der Tourenbegleiter kümmert sich nur um die Rahmenbedingungen. Er hat die Berechtigung, die angemeldeten Teilnehmer auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen und nicht geeignete Personen zurückzuweisen. Bei wichtigen Entscheidungen, die die Sicherheit der Gruppe betreffen, hat der Tourenbegleiter volle Autorität der Gruppe gegenüber.
Teilnahmeberechtigung
Voraussetzung zur Teilnahme ist die gültige Mitgliedschaft in der Bergsteigergilde Kolbermoor oder in der Sektion Bad Aibling des Deutschen Alpenvereins. Mitglieder anderer Sektionen oder Nichtmitglieder können teilnehmen, wenn noch Plätze frei sind.
Leistungsfähigkeit
Alle Teilnehmer müssen den Anforderungen der jeweiligen Tour so weit gerecht werden, dass sie ohne Risiko für sich selbst und die Gruppe teilnehmen können. Mit entscheidend für die Einstufung ist die Ausschreibung im Programmheft. Die angegebenen Gehzeiten sind dem Charakter der Tour entsprechende Zeiten. Bei widrigen Verhältnissen können sich die Zeiten deutlich verlängern.
Ausrüstung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine geeignete Ausrüstung. Im Zweifelsfalle bitte mit dem Tourenbegleiter die Ausrüstung absprechen. In jedem Fall sind ein Verschüttetensuchgerät, Lawinenschaufel und auch Sonde bei einer Sektionsveranstaltung mitzunehmen.
Haftungsbegrenzungserklärung
Bergsteigen ist eine Risikosportart! Jeder Teilnehmer einer Vereinstour ist sich der vorhandenen Risiken bewusst, die auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung der Tourenbegleiter nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Die Teilnehmer erkennen deshalb an, dass der Tourenbegleiter und die Sektion Bad Aibling von einer Haftung freigestellt werden, die über den Versicherungsschutz hinausgeht, der im Rahmen der Mitgliedschaft beim DAV sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit besteht.
Die Teilnahme an den Touren ist nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung beim Tourenbegleiter möglich (siehe Telefonnummern).